ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Filter

Fight Fakes

2024/01 – 2025/01
Deepfakes Desinformation Gamification Künstliche Intelligenz

Da generative KI immer zugänglicher wird, sind Deepfakes auf dem Vormarsch. Mit "Fight Fakes" entwickeln wir eine Lernumgebung, in der junge Menschen schnell, intuitiv und spielerisch das Erkennen von (Deep)Fakes üben können.

Details

RIO - Resilienz im Online-Handel

2022/11 – 2024/10
Betrug Betrugsdetektion Cybersicherheit Internetkriminalität Künstliche Intelligenz Online-Shopping

Das Projekt „Resilienz im Online-Handel“ (RIO), gefördert aus Mitteln des österreichischen Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS in der Ausschreibung 2021, setzt die erfolgreiche technisch gestützte Präventionsarbeit gegen Betrug im Onlinehandel durch zielgerichtete Innovationen entlang des Fake-Shop Detection-Lifecycles fort. Kernziele von RIO umfassen u.a. die Entwicklung einer modularen, skalierbaren und einfach erweiterbaren Open Source-Plattform für KI-basierte Risk-Assessment Services, Methoden zur Auffindung zusammenhängender Betrugsfälle (Cluster) und Adressierung der Betrugsprävention auf Online-Marktplätzen sowie die Realisierung einer minimal invasiven App-Lösung zum Echtzeitschutz vor Betrugsfallen.

Details

PCS - Plattform Compliance Study

2023/01 – 2024/06
Dark Patterns Online-Shopping

In diesem Projekt untersuchen wir die Phänomene Dark Patterns und verhaltensbasierte Werbung. Das Ziel ist über Recherche, Tool-Entwicklung und eine Erhebung zu evaluieren, mit welchen Methoden und Tools eine Detektion und Dokumentation von Verstößen im Sinne von Verbraucherbehörden gelingen kann.

Details

Konsumentenschutz im Mobile Gaming

2023/05 – 2024/04
Digitale Spiele Kinder & Jugendliche Konsumentenschutz

Computerspiele und Mobile Gaming sind mittlerweile ein bedeutender globaler Wirtschaftssektor und Smartphones sind mit Abstand die beliebteste Spieleplattform bei Kindern und Jugendlichen. Oft stehen hinter den digitalen Spielen aber fragwürdige Geschäftsmodelle. In der Studie "Konsumentenschutz im Mobile Gaming" werfen wir einen genauen Blick auf diese Geschäftsmodelle.

Details

Fraud Seeker

2023/01 – 2023/12
Betrug Betrugsdetektion Internetkriminalität Online-Shopping

Das Projekt Fraud Seeker will den Wirkungsbereich der Präventionsmaßnahmen der Watchlist Internet (watchlist-internet.at) maßgeblich erweitern. Die Watchlist Internet erhält täglich dutzende Meldungen zu aktuellen Betrugsfallen im Internet, die händisch von Betrugsexpert:innen bearbeitet und beantwortet werden. Hier wurden in den letzten Monaten auffällig viele Betrugsversuche in den Themenfeldern Investment und Medikamente registriert. Das Projekt Fraud Seeker geht diesem Trend auf den Grund.

Details

Problematische Dropshipping-Händler aus Österreich/Deutschland

2023/05 – 2023/11
Konsumentenschutz Online-Shopping

Mehr und mehr Konsument:innen tätigen Bestellungen über sogenannte Dropshipper. Gleichzeitig steigt auch das Beschwerdeaufkommen bei der Internet Ombudsstelle und der Watchlist Internet an. Mittels Testbestellungen werden ausgewählte problematische Dropshipping-Händler aus Österreich und Deutschland überprüft. Die Ergebnisse werden in einer Studie aufbereitet, damit Konsumentenschutzeinrichtungen fundiert vor Anbietern warnen können.

Details

Künstliche Intelligenz und Konsumentenschutz

2021/10 – 2022/09
Konsumentenschutz Künstliche Intelligenz

Das Projekt "Künstliche Intelligenz und Konsumentenschutz" widmet sich übergeordnet der Fragestellung auf welche Art und Weise Akteur:innen des Konsumentenschutzes zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) gefordert sind.

Details

SINBAD - Sicherheit und Prävention vor organisiertem Internet-Bestellbetrug für Anwender durch Maßnahmen der Digitalen-Forensik

2020/10 – 2022/09
Betrug Betrugsdetektion Online-Shopping

Das Projekt SINBAD vertieft die zielgerichtete Erforschung von wesentlichen Faktoren des Bestellbetrugs aus einer Multi-Stakeholder Perspektive. Im Projekt werden poraktiv neu registrierten Domains der DACH-Region überprüft und Analysen zu Fake-Shop-Baukastensysteme, Preis- und Produktkategorien, Kundenadressierung über Social Media-Werbung und Clusterbildungen bei Fake-Shops durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Verbraucher mit evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen und Warnungen vor Ort zu schützen.

Details

CyberSec - Cybersecurity für KMU

2021/09 – 2022/03
Cybersicherheit Internetkriminalität KMU

Cybercrime ist eine wachsende Bedrohung für KMU in Österreich, gegen die technischer Schutz und konventionelle Schulungen nicht die gewünschte Wirkung erzielen – denn der „Faktor Mensch“ bleibt die größte Schwachstelle bei Cybersecurity-Maßnahmen. Im Projekt CyberSec werden daher Methoden und Tools der Cybercrime-Simulation entwickelt, die die Stärkung des Know-How von Mitarbeiter:nnen in den Mittelpunkt rücken.

Details

PRIMMING - Monitoring von Preisdiskriminierungen bei personalisierter Preisgestaltung im E-Commerce durch Machine-Based Learning

2019/10 – 2022/03
Diskriminierung & Bias Dynamic Pricing Online-Shopping

In PRIMMING soll der Nachweis von Preisdiskriminierung und personalisierter Preisgestaltung über die Entwicklung eines Untersuchungsrahmens erbracht werden, in dem Personas, deren Verhalten und Szenarien modelliert und diese automatisiert in kontrollierten Messungen abgefragt, sowie mit einer Kontrollgruppe aus EchtbenutzerInnen verglichen werden. Das Ziel ist, Formen und Verbreitung dynamischer Preisgestaltung in Österreich empirisch nachzuweisen, und in diesem Zusammenhang auftauchende Ausprägungen von Diskriminierungen mit Fokus auf Geschlecht zu dokumentieren.

Details