ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Filter

Identitätsdiebstahl - Die Folgen für Betroffene und wie ihnen geholfen werden kann

2021/09 – 2022/02
Betrug Betrugsdetektion Konsumentenschutz

Identitätsdiebstahl hat Konjunktur, es betrifft Unternehmen und Konsument:innen. Im Jahr 2019 gaben bereits rund elf Prozent der Österreicher:innen an, dass sie schon einmal von Identitätsdiebstahl betroffen waren. Die Konsequenzen für Einzelne können massiv sein, denn die gestohlenen Daten werden für kriminelle Aktivitäten genutzt. Im Rahmen einer Studie wird das Phänomen „Identitätsdiebstahl im Internet“ aus Konsument:innen-Perspektive analysiert und relevante offene Fragestellungen sowie mögliche Handlungsansätze identifiziert.

Details

DETECT - Echtzeitschutz gegen Fake-Shops durch Community-Driven AI

2020/12 – 2021/11
Betrug Betrugsdetektion Gamification Online-Shopping

Ziel von DETECT ist es, den Fake-Shop Detector durch Gamification zu einem Community Tool zu machen, das bei der Aufdeckung von Internetbetrug unterstützt. Erprobt werden soll, wie die Benutzer:innen spielerisch dazu animiert werden können, wichtige Aufgaben im Fake-Shop Detection Lifecycle zu übernehmen, wie etwa den Überprüfungsprozess durch Beantwortung simpler Fragen zu begleiten.

Details

MAL2 - MAchine Learning Detection of MALicious Content

2019/01 – 2020/12
Betrug Betrugsdetektion Künstliche Intelligenz Online-Shopping

Im Projekt MAL2 (MAchine Learning detection of MALicious content) werden neuronale Netze und unüberwachtes Lernen zur automatischen Erkennung von a) betrügerischen Fake-Shops und b) bösartigen Android-Apps (PHAs) eingesetzt und tragen so zu einer besseren Prävention von Cyberkriminalität bei.

Details

KOSOH - KOnsumentInnenSchutz im Online-Handel

2018/09 – 2020/08
Betrug Betrugsdetektion Künstliche Intelligenz Online-Shopping

Ziel des KOSOH Projektes ist es das intrinsische Wissen der Fachexperten des ÖIAT in der manuellen Erkennung von Fake-Shops durch einen strukturierten Prozess zu fassen und mit Hilfe von technisch-wissenschaftlichen Methoden aus den Bereichen des Machine-Learning mit Neuronalen Netzen zur automatischen Klassifizierung von Webseiten auf Grund der Ähnlichkeit ihrer Sourcecode Merkmale (CSS, DOM, Javascript, referenzierte Medien, usw) sowie durch Verfahren der automatischen Identifikation von Gütesiegeln durch Bildanalyseverfahren, verstärkt zu automatisieren.

Details

Online-Bewertungen - Informationen zu rechtlichen Fragen rund um Bewertungsplattformen

2019/11 – 2020/06
Konsumentenschutz Online-Shopping

Mehr und mehr Konsumentinnen und Konsumenten nützen Bewertungsplattformen. Einerseits stützen sich Konsument:innen bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend auf die Bewertungen und Empfehlungen anderer Konsument:innen. Andererseits geben Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend auch selbst ihre Erfahrungen mit Produkten um Dienstleistungen wieder, um anderen Konsument:innen eine Hilfestellung bei deren Kaufentscheidung zu geben oder etwa auch um bei negativen Erfahrungen „Luft abzulassen“. Im Projekt werden rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Bewertungsplattformen beantwortet und Konsument:innen praktische Tipps für die Nutzung von Bewertungsplattformen gegeben.

Details

KMU 4.0

2018/04 – 2020/03
KMU

Gerade KMUs fehlen oft die Ressourcen, um sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung, neuen Technologien und deren Verwertungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Die ACR-Institute können hier eine Schlüsselrolle als Mittler zwischen Großunternehmen, der Forschungsgemeinschaft und den österreichischen KMU spielen.

Details

Chatbots im Kundenservice

2019/09 – 2020/02
Konsumentenschutz Künstliche Intelligenz

Die digitale Beratung von Kund:innen verändert sich und zunehmend werden (semi-) automatisierte Systeme wie Chatbots eingesetzt. Derzeit deuten Gerichtsurteile darauf hin, dass dies dem in der Verbraucherrichtlinie vorgesehenen Bereitstellen einer direkten und effizienten Kommunikation genügt. Welche Schattenseiten bergen Chatbots in der Beratung aus Sicht von Verbraucher:innen jedoch? Können Chatbots den Ansprüchen aller Verbraucher:innen genügen oder schließen sie manche aus? Welche Voraussetzungen und Konsequenzen hat der Einsatz von Chatbots? Es stellen sich zahlreiche Fragen sowohl zu aktuellen Anwendungen als auch hinsichtlich der zu erwartenden künftigen Entwicklungen von Chatbots, die im Zuge einer Studie beantwortet werden sollen.

Details

preis.wert

2018/12 – 2019/11
Dynamic Pricing Konsumentenschutz Online-Shopping

Unsicherheiten und Gerüchte prägen das Thema der datenbasierten Preisgestaltung. Fundierte Aussagen zu dynamischen und personalisierten Preisgestaltungstaktiken können kaum getroffen werden, da es an einem strukturierten und kontinuierlichen Monitoring fehlt. In preis.wert entwickeln wir daher gemeinsam mit dem Austrian Institute of Techonlogy (AIT) ein Framework für die strukturierte Datensammlung zu Dynamic und Personal Pricing.

Details

Saferinternet-Chatbot

2017/12 – 2018/12
Desinformation Kinder & Jugendliche Künstliche Intelligenz

Kettenbriefe gibt es schon sehr lange, doch immer häufiger werden Kettenbriefe auch über WhatsApp versendet. Weil Kettenbriefe gerade jüngere Kinder sehr verunsichern, lancierte Saferinternet.at den Saferinternet-Chatbot.

Details

Internet of Toys

2016/12 – 2017/12
Kinder & Jugendliche

Das Internet der Dinge betrifft Kinder in ihrem Alltag – nicht nur, aber auch in Form von so genanntem ‚smarten‘ und vernetzten Spielzeug. Im Projekt Internet of Toys untersuchen wir, was diese Entwicklung an Risiken und Chancen birgt. Welche Rolle sollen Puppen und Kuscheltiere bei der kindlichen Entwicklung erfüllen? Was verändert es am Spielerlebnis, wenn eine Puppe Fragen beantwortet? Wie lässt sich digitale Technik in Spielzeug verpacken, ohne dass daraus Spione im Kinderzimmer werden? Wovor sollten Kinder geschützt werden und wo lassen sich neue Formen des Lernens finden?

Details