ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Fake-Shop Detector


gehe zu fakeshop.at
Koordination
gehe zu oiat.at
Partner
gehe zu ait.ac.at
gehe zu x-net.at
Finanzierung
gehe zu bmf.gv.at
gehe zu kiras.at
gehe zu ffg.at
gehe zu netidee.at
Ergebnisse
Kontakt

Julia Krickl
Projektleitung Research & Innovation
krickl@oiat.at
+43-1-595 2112-28

Betrug Betrugsdetektion Künstliche Intelligenz Online-Shopping

Fake-Shops verursachen großen volkswirtschaftlichen Schaden. Eine 2021 vom Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführte Dunkelfeldstudie geht von 320.000 direkt betroffenen Konsument:innen in Österreich aus und beziffert die Schadenhöhe auf 16 Millionen Euro. Der Fake-Shop Detector ist ein kostenloser Service, der direkt beim Surfen im Browser vor betrügerischen Onlinehändlern warnt und somit Österreichische Konsument:innen pro-aktiv und effektiv beim Einkaufen im Internet schützt.


Der Fake-Shop Detector überprüft jeden Onlineshop in zwei Schritten: Als erstes wird eine Datenbank zu seriösen und betrügerischen Onlineshops durchsucht, die von Expert:innen kuratiert wird. Ist ein Onlineshop unbekannt, kommt es als zweites zu einer Echtzeitanalyse durch Künstliche Intelligenz (KI). Bei der automatischen Analyse von Websites wird auf die Qualität und Nachvollziehbarkeit der KI geachtet. Sie lernt niemals unüberwacht, sondern unterliegt einer ständigen Überprüfung und Qualitätskontrolle durch die Expert:innen der Watchlist Internet. Seit Ende Juli 2020 wurden bereits mehr als 1 Million Shopbewertungen über den Fake-Shop Detector durchgeführt.

Der Fake-Shop Detector kennt mehr als 10.000 betrügerische Onlineshops und mehr als 25.783 vertrauenswürdige Onlineshops der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Aktuell nehmen über 8.500 Nutzer:innen am Betrieb teil. Es kommt zu 400.000 API-Anfragen an das System pro Tag.

In einem ersten Schritt überprüft der Fake-Shop Detector mithilfe von einer Datenbank, ob die von Ihnen aufgerufene Seite bereits eindeutig als Fake-Shop oder als seriöser Onlineshop bewertet wurde. Diese Datenbank umfasst folgende von Expert:innen überprüfte Datenquellen:

Alle unbekannten Websites werden vom Fake-Shop Detector hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit mit Fake-Shops bewertet. Ausschlaggebend sind nicht einzelne, sondern viele Merkmale in ihrer Kombination. In die Echtzeit-Bewertung durch die Künstliche Intelligenz fließen 21.528 Merkmale ein.

Um die Qualität zu sichern, wurde die Künstliche Intelligenz dahinter in Kooperation mit den Internetbetrug-Expert:innen der Watchlist Internet entwickelt. Denn: Eine KI ist nur so gut, wie die Daten, auf denen sie beruht. Die Datengrundlage für den Fake-Shop Detector waren tausende bekannte Fake-Shops, denen Seitenmerkmale entnommen wurden. Auch die Qualität der Risikobewertungen wird laufend durch die Expert:innen geprüft. Vergangene Testungen zeigen, dass die Risikobewertungen des Fake-Shop Detectors insgesamt sehr gut sind.

Der Fake-Shop Detector ist das Ergebnis laufender Forschungsprojekte. Seit dem Jahr 2018 wird fortgehend an der Detektion von Fake-Shops durch Künstliche Intelligenz gearbeitet. Der Fake-Shop Detector wird entwickelt vom AIT Austrian Institute of Technology, dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und dem oberösterreichischen IT-Unternehmen X-Net.

Kooperationspartner sind Ciuvo GmbH, mindUp Web+Intelligence GmbH, das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) sowie das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).