ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Fight Fakes


Koordination
gehe zu saferinternet.at
Finanzierung
gehe zu netidee.at
Ergebnisse
Kontakt

Valentine Auer
Projektleitung Research & Innovation
auer@oiat.at
+43-1-595 2112-27

2024/012025/01
Deepfakes Desinformation Gamification Künstliche Intelligenz

Da generative KI immer zugänglicher wird, sind Deepfakes auf dem Vormarsch. Mit "Fight Fakes" entwickeln wir eine Lernumgebung, in der junge Menschen schnell, intuitiv und spielerisch das Erkennen von (Deep)Fakes üben können.


Generative KI boomt und mit ihr die Erstellung von Fakes und Deep Fakes. Wir von saferinternet.at wissen, dass auch Jugendliche zunehmend damit konfrontiert sind. Durch TikTok & Co. ist die Zielgruppe mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Gleichzeitig zeigt unsere Studie Jugendliche und Falschinformationen im Internet, dass rund 70% der Jugendlichen Schwierigkeiten haben, Informationen im Internet zu bewerten. Das Bauchgefühl ist zentraler Wegweiser, um Fakes zu erkennen. Nur wenn Informationen intuitiv unglaubwürdig erscheinen, werden sie überprüft.

Lehrer:innen sind die Schlüsselpersonen, um die digitalen Kompetenzen von Jugendlichen zu stärken. Das gilt insbesondere für Lehrer:innen des Pflichtgegenstands „Digitale Grundbildung“. Derzeit mangelt es jedoch an Unterrichtsmaterial, da sich die Inhalte rund um Digitalisierung laufend ändern. So gibt es derzeit kaum geeignete deutschsprachige Materialien zum Thema Deep Fake.

Hier ist saferinternet.at ein wichtiger Partner: Unser erfolgreichstes Unterrichtsmaterial sind digitale Quiz, die seit 2022 bereits 1,5 Millionen Mal gespielt wurden. Das Fehlen von kurzweiligen und leicht in der Schule einsetzbaren Übungen zum Thema Deep Fake-Erkennung, stellt aktuell ein großes Problem dar.

Im Projekt Fight Fakes wollen wir daher eine modular aufgebaute Lernumgebung entwickeln, in der Jugendliche spielerisch lernen, Informationen schnell und intuitiv zu bewerten. Dabei werden die erstellten Fakes in das Design gängiger Social-Media-Plattformen eingebunden, um so nah wie möglich am Alltag der Jugendlichen zu sein. Für Lehrende soll es möglich sein, die Übungen auch spontan, ohne Vorkenntnisse und Vorbereitung einzusetzen. Der modulare Aufbau ermöglicht zudem eine zeitliche Flexibilität.