ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Generative Künstliche Intelligenz und Konsumentenschutz


Koordination
gehe zu oiat.at
Finanzierung
gehe zu bundeskanzleramt.gv.at
Kontakt

Österreichisches Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT)

research@oiat.at
+43-1-595 2112

2024/082025/01
Diskriminierung & Bias Konsumentenschutz Künstliche Intelligenz

Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, inwieweit generative KI-Technologie österreichische Konsument:innen in kundenorientierten Anwendungen beeinflusst. Die potentiellen Auswirkungen von generativer KI auf die Konsument:innen-Erfahrung wird analysiert und relevante Anwendungen identifiziert, die derzeit im Einsatz sind. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts Fallstudien entwickelt, die die Auswirkungen generativer KI auf Konsument:innen veranschaulichen, einschließlich der Untersuchung der mit diesen Anwendungen verbundenen rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen.


Ziel der Studie, im Auftrag des Bundeskanzleramtes ist es, die Frage zu beantworten: Inwieweit wirkt sich der Einsatz generativer KI-Technologie in kundenorientierten Anwendungen auf österreichische Konsument:innen aus bzw. könnte er in Zukunft Auswirkungen haben?

Die wichtigsten Ziele des Projekts sind:

  1. Detaillierte Analyse der Auswirkungen von generativer KI auf Konsument:innen: Aufschlüsselung der potenziellen Auswirkungen von generativer KI auf Verbrauchererfahrungen und -ergebnisse.
  2. Identifizierung relevanter kundenorientierter Anwendungen: Aufbauend auf früheren Projektberichten werden im Rahmen der Studie bestehende und potenzielle Anwendungen generativer KI identifiziert, mit denen Konsument:innen direkt interagieren, wobei Beispiele aus der Praxis verwendet werden.
  3. Entwicklung von Fallstudien: Erstellung von Fallstudien, die die Auswirkungen von generativer KI auf Konsument:innen veranschaulichen, um die Analyse auf praktische Beispiele zu stützen.
  4. Untersuchung rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Implikationen: Untersuchung der weitergehenden Auswirkungen von generativer KI in diesen Fallstudien, einschließlich regulatorischer, finanzieller und gesellschaftlicher Aspekte.
  5. Bewertung von Praktiken, die die Auswirkungen von KI beeinflussen: Analyse und Bewertung der besten und schlechtesten Praktiken, die die positiven oder negativen Auswirkungen der generativen KI in kundenorientierten Anwendungen fördern oder behindern könnten.