Ziel der Studie, im Auftrag des Bundeskanzleramtes ist es, die Frage zu beantworten: Inwieweit wirkt sich der Einsatz generativer KI-Technologie in kundenorientierten Anwendungen auf österreichische Konsument:innen aus bzw. könnte er in Zukunft Auswirkungen haben?
Die wichtigsten Ziele des Projekts sind:
- Detaillierte Analyse der Auswirkungen von generativer KI auf Konsument:innen: Aufschlüsselung der potenziellen Auswirkungen von generativer KI auf Verbrauchererfahrungen und -ergebnisse.
- Identifizierung relevanter kundenorientierter Anwendungen: Aufbauend auf früheren Projektberichten werden im Rahmen der Studie bestehende und potenzielle Anwendungen generativer KI identifiziert, mit denen Konsument:innen direkt interagieren, wobei Beispiele aus der Praxis verwendet werden.
- Entwicklung von Fallstudien: Erstellung von Fallstudien, die die Auswirkungen von generativer KI auf Konsument:innen veranschaulichen, um die Analyse auf praktische Beispiele zu stützen.
- Untersuchung rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Implikationen: Untersuchung der weitergehenden Auswirkungen von generativer KI in diesen Fallstudien, einschließlich regulatorischer, finanzieller und gesellschaftlicher Aspekte.
- Bewertung von Praktiken, die die Auswirkungen von KI beeinflussen: Analyse und Bewertung der besten und schlechtesten Praktiken, die die positiven oder negativen Auswirkungen der generativen KI in kundenorientierten Anwendungen fördern oder behindern könnten.