ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Internet of Toys


Koordination
gehe zu saferinternet.at
Finanzierung
gehe zu netidee.at
Ergebnisse
Kontakt

Louise Beltzung
Projektleitung Research & Innovation
beltzung@oiat.at
+43-1-595 2112

2016/122017/12
Kinder & Jugendliche

Das Internet der Dinge betrifft Kinder in ihrem Alltag – nicht nur, aber auch in Form von so genanntem ‚smarten‘ und vernetzten Spielzeug. Im Projekt Internet of Toys untersuchen wir, was diese Entwicklung an Risiken und Chancen birgt. Welche Rolle sollen Puppen und Kuscheltiere bei der kindlichen Entwicklung erfüllen? Was verändert es am Spielerlebnis, wenn eine Puppe Fragen beantwortet? Wie lässt sich digitale Technik in Spielzeug verpacken, ohne dass daraus Spione im Kinderzimmer werden? Wovor sollten Kinder geschützt werden und wo lassen sich neue Formen des Lernens finden?


Roboter als Spielgefährten, mithörende Puppen, Baby-Laptops: Internet of Toys steht sowohl für faszinierende Spielmöglichkeiten und Bildungschancen, als auch für neue ethische und grundrechtliche Herausforderungen wie Data-Profiling von Geburt an, in Algorithmen gegossene Weltbilder oder Roboter in der Erziehung.

Um die Chancen und Risiken von vernetztem Spielzeug zu analysieren, wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die pädagogischen und entwicklungspsychologischen Implikationen dieser Entwicklungen untersucht und daraus u.a. Handlungsempfehlungen für Eltern, den Spielwarenhandel sowie für Spiele-Entwickler:innen ausgearbeitet.

Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des österreichischen Spielzeugmarkts wurde eine Typologie von Internet of Toys erstellt und darauf aufbauend fünf Spielzeuge für Fallstudien und für die rechtliche Analyse ausgewöhlt. Mittels einer Sekundäranalyse von Literatur sowie neun Expert:innen-Interviews wurden die möglichen Auswirkungen vernetzter Spielzeuge auf die Entwicklung des Kindes sowie das Spielen generell beleuchtet.