ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

preis.wert


Koordination
gehe zu oiat.at
Partner
gehe zu ait.ac.at
Finanzierung
gehe zu netidee.at
Ergebnisse
Kontakt

Österreichisches Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT)

research@oiat.at
+43-1-595 2112

2018/122019/11
Dynamic Pricing Konsumentenschutz Online-Shopping

Unsicherheiten und Gerüchte prägen das Thema der datenbasierten Preisgestaltung. Fundierte Aussagen zu dynamischen und personalisierten Preisgestaltungstaktiken können kaum getroffen werden, da es an einem strukturierten und kontinuierlichen Monitoring fehlt. In preis.wert entwickeln wir daher gemeinsam mit dem Austrian Institute of Techonlogy (AIT) ein Framework für die strukturierte Datensammlung zu Dynamic und Personal Pricing.


Die unsichere Wissenslage um Dynamic und Personal Pricing-Methoden zählt zu einem wichtigen Unsicherheitsfaktor im E-Commerce und bremst damit die weitere positive Entwicklung des Online-Shopping. Einerseits tangiert die datenbasierte Preisgestaltung europäische Rechtsgrundlagen im Datenschutz und fallweise auch die Forderung nach Diskriminierungsfreiheit. Andererseits provozieren die größeren technischen Möglichkeiten mächtiger Online-Plattformen bei der Erhebung von Kundendaten zum Langzeit-Kaufverhalten im Netz unfaire Marktverhältnisse gegenüber kleineren Online-Händlern, was auch zur Verunsicherung bei Konsument:innen führen kann.

In bisheriger Ermangelung eines strukturierten, kontinuierlichen Monitorings dynamischer und personifizierter Preisgestaltungtaktiken gibt es derzeit wenige verlässliche Erkenntnisse zur Kundenakzeptanz dieser datenbasierten Pricing-Methoden. Existierende Preisvergleichsportale sind mit ihrer Beschränkung auf den Einsatz klassischen Web-Crawlings nicht geeignet, fundierte Aussagen zu treffen.

Gemeinsam mit dem AIT entwickelt das ÖIAT daher ein Monitoring-Tool, dass von jeder und jedem privat genutzt werden kann, um Preisentwicklungen zu beobachten. Die erhobenen Daten aus dem systematischen Monitoring von datenbasierten Preisgestaltungspraktiken der E-Commerce-Anbieter fließen in eine Studie ein, deren Ergebnisse für größere Transparenz auf Konsument:innenseite, mehr Chancengleichheit für kleine E-Commerce Anbieter und für ein evidenzbasiertes Policy-Making sorgen.