ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Saferinternet-Chatbot


Koordination
gehe zu saferinternet.at
Finanzierung
gehe zu netidee.at
Ergebnisse
Kontakt

Österreichisches Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT)

research@oiat.at
+43-1-595 2112

2017/122018/12
Desinformation Kinder & Jugendliche Künstliche Intelligenz

Kettenbriefe gibt es schon sehr lange, doch immer häufiger werden Kettenbriefe auch über WhatsApp versendet. Weil Kettenbriefe gerade jüngere Kinder sehr verunsichern, lancierte Saferinternet.at den Saferinternet-Chatbot.


Vor allem Kinder im Volksschulalter berichten in Saferinternet-Workshops, dass sie Kettenbriefe verängstigen. Das ist verständlich, denn neben harmlosen Inhalten, wird über solche Nachrichten auch Angst und Schrecken verbreitet. Zum Beispiel wird in einer verstörenden WhatsApp-Audionachricht von einer Computerstimme behauptet, dass die Empfänger:innen sterben, wenn die Nachricht nicht sofort an 20 Kontakte weitergeschickt wird. „Wenn du es nicht weiterschickst, wirst du morgen nicht mehr leben”, heißt es in der Audionachricht. 

Während Erwachsene diese Drohung vermutlich als üblen Scherz erkennen, können viele Kinder und Jugendliche diese Nachricht nicht immer als Fake einordnen. Sie ängstigen sich davor und wissen nicht, wie sie reagieren sollen.

Wir haben in diesem Projekt deshalb den Safer Internet-Bot entwickelt. Mittels Natural Language Processing (NLP) und neuronaler Netze identifiziert der Chatbot eingeschickte Kettenbriefe und kann die Fragen von Kindern dazu rasch beantworten.