ÖIAT Research

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) setzt sich seit mehr als 20 Jahren für einen kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Gemeinsam mit Partnern forschen wir zu aktuellen Themen aus der digitalen Welt. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte

Jugend Internet Monitor


Koordination
gehe zu saferinternet.at
Finanzierung
gehe zu bundeskanzleramt.gv.at
gehe zu digital-strategy.ec.europa.eu
Ergebnisse
Kontakt

Barbara Buchegger
Pädagogische Leiterin
buchegger@oiat.at
+43-1-595 2112

Kinder & Jugendliche Social Media

Der Jugend-Internet-Monitor ist eine jährlich durchgeführte und repräsentative Studie im Auftrag von Saferinternet.at. Sie erhebt, wie und welche sozialen Netzwerke und Online-Plattformen von Jugendlichen (11– bis 17 Jahre) in Österreich genutzt werden und welche Veränderungen es in der Mediennutzung in dieser Bevölkerungsgruppe gibt.


Soziale Medien sind ein bedeutender Teil des Lebens junger Menschen. Dazu welchen Stellenwert die einzelnen Plattformen tatsächlich haben und wie sich die Rolle einzelner Plattformen im Laufe der Zeit ändern, fehlten lange Zeit Daten. Seit 2016 erhebt Saferinternet.at daher im Rahmen der Initiative Jugend-Internet-Monitor jährlich Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen: Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Jungs die Nase vorne?

Das Erheben aktueller Trends ermöglicht es nicht nur Saferinternet.at Risiken zu identifizieren und gleichzeitig Sensibilisierungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie Schulungen, Online-Inhalte und Broschüren zu aktualisieren. Die Ergebnisse des Jugend-Internet-Monitors (jugendinternetmonitor.at) werden auch verwendet, um die am besten geeigneten digitalen Kommunikationskanäle auszuwählen. Der Jugend-Internet-Monitor wird zudem  als Instrument verwendet, um Erwachsene für die digitale Welt von Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren und die Dienstleistungen und das Fachwissen zu fördern.